Lernziele
- Themen/Probleme wahrnehmen
- Über eigene Gefühle / Meinungen reden können
- anderen zuhören
- Informationen einholen
- die Ansichten anderer stehen lassen können
- sich in einer Diskussion einbringen
- Lösungsmöglichkeiten andenken
- sich entscheiden können / zu einer gemeinsamen Entscheidung finden
Peer-Mediation
An unserer Schule gibt es seit vielen Jahren das Projekt „Peer-Mediation“, d. h. SchülerInnen
werden im Rahmen einer unverbindlichen Übung als „StreitschlichterInnen“ ausgebildet.
Die Peer-Mediations-Ausbildung ist als soziales Kompetenztraining von sehr hohem Wert
für die Ausgebildeten. Ihre Wirksamkeit geht unserer Erfahrung nach über die von ihnen
konkret durchgeführten Mediationen hinaus: Die meisten der „Peers“ entwickeln ein deutlich
höheres Selbstbewusstsein und sind auf Grund ihrer Kompetenz in der Lage zur positiven
Entwicklung des Klassenklimas entscheidend beizutragen. Über diesen Weg profitieren viele
SchülerInnen von der intensiven Ausbildung.
Die Ausbildung erfolgt nicht nur durch LehrerInnen unserer Schule, sondern auch unter
Beziehung erfahrener externer Mediatorinnen.
Schulparlament
Das SchülerInnenparlament ist eine regelmäßige Versammlung der
KlassensprecherInnen, SchulsozialarbeiterInnen, Direktorin und zweier betreuender
LehrerInnen. Die SchülerInnen können in diesem Forum demokratisches Handeln
üben. Ziel ist es, die SchülerInnen an Schulentscheidungen zu beteiligen. Sie sollen
erfahren, dass ihre Meinungen, Ideen und Forderungen wichtig sind und sie auf die
estaltung der Schule und des Schullebens einwirken können.
So läuft es ab:
- Vier Mal pro Schuljahr findet das Schülerparlament statt.
- Die Klassensprecher sammeln Themen von ihren Mitschülern und bringen
diese in das Schülerparlament ein (Sammlung der Themen z.B. im
Klassenrat).
- Thema sind alle für die SchülerInnen relevanten Angelegenheiten, die die
gesamte Schule betreffen.
- Es werden zwei SchulsprecherInnen gewählt, die die Interessen der
Schülerschaft z.B. auch in einer LehrerInnenkonferenz vertreten.
- In den Sitzungen werden zu den Themen demokratisch Entscheidungen
getroffen. Vorrangiges Ziel ist es, einen Konsens zu finden, damit möglichst
alle Schüler die Entscheidung mittragen.
- Die Entscheidungen aus dem Schülerparlament werden im Protokoll
festgehalten. Alle Klassensprecher haben die Aufgabe, in der Klasse von den
Ergebnissen zu berichten und mit den Mitschülern zu diskutieren.
- Ziel ist, dass die Kinder diese Sitzungen selbst moderieren und leiten. Anfangs
sind die begleitenden LehrerInnen noch federführend und geben nach und
nach Verantwortung ab.